CARS Greenday 2022

TEASER

Schwerpunktthemen Greenday 2022

Wir stehen vor großen Herausforderungen, die von Jahr zu Jahr auch für uns in der Region rund um Geislingen spürbar werden.
Die Auswirkungen des menschengeschaffenen Klimawandels bemerken wir dieses Jahr vor allem in der beispiellosen Dürre des Sommers. Aber auch in den nationalen und internationalen Debatten begegnen uns beinahe immer Themen rund um die Auswirkungen des Klimawandels. Instabile Lieferketten, Naturkatastrophen, Wasserknappheit sind zu Alltäglichen Themen geworden.

Aber wie konkret ist die Region Geislingen und Umgebung betroffen und viel wichtiger:
Was können wir unternehmen, um vorbereitet zu sein und Schlimmeres zu verhindern?

Die Schwerpunktthemen des Greenday 2022 beschäftigen sich auf unterschiedliche Weiße mit der Frage wie wir schon nahhaltig handeln und weiter handeln können.

Konsum

Unser Konsum hat große Auswirkungen auf unsere Umwelt, das Klima und somit auf den gesamten Planeten.

Allein für die Produktion von Fleisch verschwinden weltweit jedes Jahr große Flächen Regenwald, wertvolle Waldstücke, die den Klimawandel durch Aufnahme von CO2 verlangsamen können. Von 2002 bis 2009 wurde in Brasilien eine Fläche von 160.000 km² abgeholzt, dies entspricht ungefähr 50% der Fläche Deutschlands.

Außerdem werfen die Deutschen jedes Jahr 18 Mio. Tonnen Lebensmittel weg, diese Menge entspricht ungefähr einem Drittel des jährlichen deutschen Nahrungsmittelverbrauchs.

Jeder von uns hat die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag mit einem bewussteren und nachhaltigeren Konsum zu leisten, um die Umwelt und das Klima zu schützen – und damit uns selbst.

Aber wo fange ich am besten an?

Energie (+ Wärme)

„Alles wird teurer“ – Gas, Kraftstoffe, Strom und damit auch Lebensmittel. Während der Ukrainekrieg weitergeht und Gaslieferungen auf der Kippe stehen, beschließt Deutschland Kohlekraftwerke wieder ans Netz anzubinden und Kernkraftwerke als Reserve am Netzt zu behalten.

Erst vor kurzem wurden auf EU-Ebene debatiert Kernenergie und Gas als nachhaltige Energieträger einzustufen, was eine große Debatte auslöste.

Was bedeutet das für Umwelt und Klima?

Mobilität

Der Verkehr ist das Sorgenkind der deutschen Klimapolitik. Von 1990 bis 2019 blieben die Emissionen im Verkehr fast unverändert. Zwar werden unsere Autos immer effizienter, aber auch immer größer. Die Herausforderung ist, den Verkehr bis 2045 CO2-neutral zu organisieren. Dazu sollen unter anderem Bus, Bahn und Fahrrad verstärkt genutzt werden. Zusätzlich sollen bis 2030 – in nur acht Jahren – 15 Mio. Elektroautos auf deutschen Straßen fahren.

Wird das alles ausreichen?

ANMELDUNG FÜR AUSSTELLER:INNEN

Der Geislingen Greenday – die „Netzwerkplattform für alle Nachhaltigkeitsakteur:innen und -interessierten aus der Region“ geht in die zweite Runde. Nach dem letzjährigen, erfolgreichen Auftakt wird dieses Jahr am 15 Oktober in der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in den Räumlichkeiten des Gebäudes in der Geislinger Parkstraße 4 das zweite nachhaltige Netzwerktreffen stattfinden.

Unter dem Motto “Geislingen gestaltet Zukunft” freuen wir uns auch Sie beim Greenday zu begrüßen!

Sie können interesannte Einblicke zu einem der Schwerpunktthemen Konsum, Energien oder Mobilität vermitteln? Dann informieren Sie als Aussteller:in. Berichten sie von Ihren Projekten zum Thema Nachhaltigkeit und tauschen Sie sich mit allen Akteuer:innen und Anwesenden aus. Oder möchten Sie Einblicke in die Herausforderungen Ihrer Branche bieten uns suchen Impulse in Impuls-Vorträgen oder Interviews.

Sie Sind interessiert aber möchten nicht als Aussteller:in teilnehmen? Nehmen Sie als Besucher:in teil und gestalten den Greenday mit Ihren Fragen, informieren Sie sich und lernen neue Dinge über die Region. Der gesammte Greenday ist eine öffentliche Veranstaltung für Bürger:innen kommen Sie vorbei, nehmen Sie teil, alle Akreure freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.

Der Greenay bietet den Rahmen zum Austausch und Ideenspinnen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Vorschläge.
Für Fragen uns Austausch stehen wir jederzeit zur Verfügung.
   

 

PROGRAMM

Ihre Ansprechpartnerin: Hanna Bauer

hanna.bauer@cars-sc.de
CARS student consulting e.V.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner